· 

Im Test: Der Filzsattel von SattelTraum

Vorwort

Esel sind nicht störrisch und dumm, sondern intelligent und vielseitig einsetzbar. Ob Esel generell geritten werden sollten, darüber lässt sich streiten. Daher vorweg: Ist der Esel harmonisch im Körperbau, gut im Training und ansonsten gesundheitlich fit ohne größere Einschränkungen, so steht der Karriere als Reitesel eigentlich nichts im Weg. Vorausgesetzt natürlich, dass auch die Gewichtsbelastung dem jeweiligen Tier entsprechend angepasst ist und auf die Bedürfnisse des Esels eingegangen wird. Mehr dazu im Artikel "Was der Esel wirklich (er)trägt!".

Über SattelTraum

SattelTraum ist die Firma und das Herzensprojekt von Heike Reiss-Seifried mit Sitz in Rastatt.

 

Heike ist gelernte Polsterin und Raumausstatter-Meisterin, hat über viele Jahre hinweg die Lederwerkstatt im Entwicklungszentrum eines großen Automobilzulieferers geleitet und besitzt somit das nötige Know-How, um diese wunderbaren Filzsättel und mehr zu konzipieren und selbst in Handarbeit herzustellen.

 

Ihre zweite Leidenschaft neben dem Handwerk sind Pferde. Als Hippolini-Lehrkraft und Reitpädagogin IPTH (Institut für pferdegestützte Therapie) hat sie die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick. Was macht einen guten Filzsattel aus? Wie hilft er den Reitkindern für einen sicheren, unabhängigen Sitz? Wie lässt sich der Filzsattel tierfreundlich gestalten, sodass Zwei- und Vierbeiner Spaß an der gemeinsamen Arbeit und den Fortschritten haben?

 

Das Endprodukt kann sich durchaus sehen lassen. Ich durfte ihn in zwei Größen für unterschiedliche Esel und Kinder testen.

Wie wurde getestet?

Einstein mit dem Filzsattel Größe Shetty
Einstein mit dem Filzsattel Größe Shetty

SattelTraum bietet den Filzsattel über die Homepage generell zum Testen an. Eine tolle Möglichkeit, wenn man erstmal ausprobieren möchte, ob der Esel sich mit seiner Aufgabe und dem Sattel überhaupt wohlfühlt oder wenn man sich mit der Größe unsicher sein sollte.

 

Ich bekam den Filzsattel in den Größen Shetty (orange) und Pony (braun).

 

Die Testesel:

  • Monty, ca. 98 cm Stockmaß, etwas rundlich und überbaut (Gr. Shetty)
  • Einstein, ca. 107 cm Stockmaß, gerader Rücken, gute Figur (Gr. Shetty)
  • Urmel, ca. 128 cm Stockmaß, leicht geschwungener Rücken, etwas rundlich (Gr. Pony)

Die Testpersonen:

Als Testperson hat überwiegend meine Tochter Louisa fungiert. Sie ist knapp 2,5 Jahre alt, wiegt etwa 15 Kg und hat schon ein paar Mal auf den Eseln gesessen. Bisher mit Schabracke und Longiergurt oder einem Shetty-Westernsattel. Um auch einen Eindruck von Kindern zu erhalten, die noch nie zuvor auf einem Esel oder Pony gesessen haben, durften die Kids aus meiner Mini-Esel-Gruppe im Alter von 2-3 Jahren an einem Gruppentag ausnahmsweise auch mal reiten.

Aufbau und Qualität

Aufbau und Aussehen

Der Filzsattel ist qualitativ sehr hochwertig gearbeitet. Er besteht aus einer dicken, weichen Unterseite (grau, 100% unkarbonisierter Wollfilz, der noch das natürliche Wollfett "Lanolin" enthält) und einer dünneren, farbenfrohen Oberseite (100% Merino-Schafwolle). Das Logo und die Verbindung auf dem Rücken sind nochmal farbig abgesetzt. Die Gurtstrippen (englische Gurtung) sind aus schwarzer Biothane und machen einen stabilen und dennoch flexiblen Eindruck. Der Vorteil von Biothane liegt für mich darin, dass es etwas robuster als Leder ist, weniger aufwändig zu pflegen und schimmelt einem nicht gleich weg, wenn sich in der Sattelkammer Feuchtigkeit gebildet haben sollte.

 

Um Wirbelsäulenfreiheit gewährleisten zu können, besitzt der Filzsattel zwei Einschubtaschen mit dicken Kissen, die zudem Druckspitzen durch die Sitzbeinhöcker vermeiden. Ein Tragegriff aus Filz ist ebenfalls angebracht, an dem sich das Kind auch mal kurz festhalten kann. Für mehr Stabilität und absolute Freiheit am Widerrist kann eine Flex Brücke aus Kunststoff, die es in verschiedenen Ausführungen gibt, in zwei Laschen zwischen der oberen und unteren Filzlage eingeschoben werden. Auch die Polsterung kann individuell nach Absprache auf die Bedürfnisse und den Körperbau des Tieres angepasst werden.

 

Durch die unzähligen Farbkombinationen kann man sich den Sattel individuell zusammenstellen lassen. Passend zur Fellfarbe oder zum Equipment des Esels. Eine schöne Sache :)

 

Pflege

Der Filzsattel ist pflegeleicht. Schmutz und Haare können einfach abgebürstet oder mit Hilfe des Staubsaugers entfernt werden.

Der Filzsattel im Einsatz

Scheinen recht weit vorn zu liegen, passen sich aber in der Bewegung an die richtige Stelle an.
Scheinen recht weit vorn zu liegen, passen sich aber in der Bewegung an die richtige Stelle an.

Gut aufgelegt

Der Filzsattel ist ein echtes Leichtgewicht und liegt gut auf dem Eselrücken auf. Egal welcher der Testesel den Sattel tragen durfte - überall war die Wirbelsäulenfreiheit garantiert. Sowohl ohne, wie auch mit Reiter.

 

Auf den ersten Blick schien mir der Sattel recht weit vorne aufzuliegen. Doch mit Reitergewicht hatte er die perfekte Position bei den jeweiligen Eseln. Die Flex Brücke kann bei Eseln mit sehr geradem Rücken zusätzlich das Vorrutschen verringern oder gar verhindern. Zudem waren meine Testsättel noch ganz neu. Bei regelmäßigem Gebrauch passen sie sich an Reiter und Esel an.

 

Auch die Gurtstrippen liegen gut am Esel und scheuern nicht. Zusätzlich sollte man natürlich auf einen guten Sattelgurt achten, der den Esel nicht in der Bewegung einschränkt und die richtige Länge hat.

 

Der Filzsattel wird ohne zusätzliche Schabracke aufgelegt.

Kleine Reiter ganz groß

In der Bewegung und mit Reitergewicht hat der Filzsattel seine Position gehalten und ist nicht verrutscht. Trotz Reitergewicht war auch die Wirbelsäulenfreiheit weiterhin gegeben.

 

Meine Tochter hat sich während der Proberitte immer sicher und wohl gefühlt. Der flexible Haltegriff gab ihr noch ein bisschen Sicherheit, ohne aber sich krampfhaft daran festhalten zu müssen. Dadurch konnte sie sich etwas mehr auf ihren Sitz und die eigene Körperhaltung konzentrieren (im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei dem jungen Alter). Während Louisa bei der Kombination Schabracke und Longiergurt oftmals verrutscht ist und sich mehr auf das Festhalten an den Haltegriffen konzentriert hat, war ihr Sitz auf dem Filzsattel von SattelTraum deutlich besser und freier. Durch die raue Filzoberfläche ist sie nicht verrutscht und die Form des Filzsattels hat sie praktisch automatisch in einen ausbalancierten Sitz gebracht. Übungen wie Arme kreisen, winken usw. waren alle kein Problem.

 

Die Kinder aus meiner Kleinkind-Gruppe hatten bis dato noch gar keine Reiterfahrungen gesammelt und waren entsprechend etwas vorsichtiger und unsicherer. Auch sie bekamen Sicherheit und Halt durch die gute Sattelform, die angenehme Oberfläche des Filzsattels und den Haltegriff.

Fazit

Ich bin mit dem Filzsattel von SattelTraum sehr zufrieden und kann ihn guten Gewissens weiterempfehlen!

 

Die Möglichkeit den Sattel generell erst einmal testweise bestellen zu können ist eine tolle Option für alle, die sich dem Material und dem Thema erstmal vorsichtig nähern wollen. Die Qualität und Verarbeitung des Filzsattels sind anstandslos und der Preis daher gerechtfertigt. Der Shetty-Sattel kostet neu 499€ inkl. einer Wechselbrücke. Sollte der Sattel für mehrere unterschiedliche Esel oder Ponys verwendet werden, kann man ihn auch ohne Wechselbrücke auflegen oder im Shop zusätzliche Wechselbrücken in unterschiedlichen Größen nachbestellen.

 

Ich selbst habe den Shetty-Testsattel direkt abgekauft und behalten. Bei uns wird er privat für meine Tochter eingesetzt, um erste Reiterfahrungen und einen sicheren Sitz zu bekommen.

 

Ich kann ihn mir sehr gut auch in einer Ponyschule vorstellen, wo Kinder erste Reiterfahrungen sammeln und fern vom klassischen Reitunterricht einen unabhängigen Reitersitz und Sicherheit auf dem Pferderücken erlernen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0